der Name dieser heimischen Bergwiesenart kommt von den braunen, an den Enden fiedrig verzweigten Hüllblättern, gute Bienenweide, sehr anpassungsfähig
Das Saatgut für Centaurea pseudophrygia stammt aus dem Ursprungsgebiet UG19
| Herkunft |
in Mitteleuropa heimisch |
| Blütezeit |
VII-IX |
| Blütenfarbe |
dunkelpurpur |
| Wuchshöhe |
30-80 cm |
| Wuchsform |
horstig, Selbstaussaat |
| Pflanzung |
in kleinen Gruppen |
| Wasserbedarf |
trocken bis frisch |
| Lichtbedarf |
Sonne bis Halbschatten |
| Verwendung |
Freifläche, Blumenwiesen, Gehölzrand |
| Winterhärte |
Sehr gut |
| immergrün |
nein |
| giftig |
nein |