Stauden für Wildblumen-Wiesen

Bunt blühende Blumenwiesen mit Margeriten, Wiesensalbei, Witwenblumen und vielen weiteren Wildstauden mehr, wer wünscht sich nicht so ein Stück Kindheitserinnerung im eigenen Garten? Ob als Biotop für zahlreiche Bienen und Schmetterlinge oder als pflegeleichte Alternative zum englischen Rasen, finden Sie hier robuste, winterharte Bio Stauden für eine schöne bunte Wiese.

Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
heimische Feuchtwiesenart, wichtige Bienen- und Falternährpflanze
IV-VI * hellrosa * 10-40 cm * Sonne bis Halbschatten
3,60 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
breitet sich durch kurze Ausläufer allmählich aus, lange Blütezeit und schöne Herbstfärbung
VI-VII * blauviolett * 40-60 cm * Sonne bis Halbschatten
4,10 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
heimische Fettwiesenart, schwebende Blütenköpfe, Schmetterlingsmagneten
VII-VIII * lila * 30-80 cm * Sonne bis Halbschatten
4,10 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
Wiesensalbei (Salvia pratensis)
heimische Wild- und Wiesenstaude mit verzweigten, üppigen Scheinähren, für sonnige Bereiche im Garten, kann sich aussäen, absoluter Insektenmagnet
VI-VIII * blau * 60-80 cm * Sonne
4,10 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
Wiesensalbei Swan Lake (Salvia pratensis Swan Lake)
Weißblühende Variante des heimischen Wiesensalbeis für durchlässige, nicht zu nährstoffreiche Böden in voller Sonne. Die weißen Blüten sind ebenso wie bei der blauen Wildform ein Insektenmagnet.
VI-VIII * weiß * 40-60 cm
4,10 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
Wilder Majoran, Echter Dost (Origanum vulgare)
Heimische Wildart und Grundform der zahlreichen Origanum vulgare Auslesen
VII-IX * rosa * 20-40 cm
3,60 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
Zaunwicke (Vicia sepium)
besonders schön wirkt sie in Zäunen oder zur Unterpflanzung von Clematis
V-VIII * violett * 30-80 cm * Sonne bis Halbschatten
4,60 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
97 bis 105 (von insgesamt 105)